
Technische Aspekte
Ein entscheidender Faktor ist die strukturelle Stabilität. Da freistehende Aquarien von allen Seiten sichtbar sind, muss das Material besonders robust sein. Der Sockel oder das Gestell, auf dem das Aquarium steht, muss ebenfalls äußerst stabil und aus einem Material gefertigt sein, das das Gewicht des mit Wasser gefüllten Aquariums sicher tragen kann.
Die Beleuchtung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Da das Aquarium von allen Seiten beleuchtet werden kann, sollte ein 360-Grad-Beleuchtungssystem in Betracht gezogen werden. LED-Beleuchtungssysteme sind ideal, da sie energieeffizient sind und eine breite Palette an Farben und Intensitäten bieten, die individuell eingestellt werden können. Diese Beleuchtung muss so installiert werden, dass sie die Ästhetik des gesamten Raumes ergänzt und gleichzeitig das Wohlbefinden der Pflanzen und Tiere im Aquarium sicherstellt.
Ein effektives Filtrationssystem ist unerlässlich, um das Wasser sauber und gesund zu halten. Bei freistehenden Aquarien sollte das Filtrationssystem so integriert werden, dass es von allen Seiten zugänglich ist und die ästhetische Integrität nicht beeinträchtigt. Externe Filter, die geschickt in den Sockel integriert sind, oder sogar interne Filter, die diskret platziert werden, können hier zum Einsatz kommen.
Auch die Heizung und Kühlung des Wassers ist ein entscheidender Punkt. Da das Aquarium von allen Seiten der Raumtemperatur ausgesetzt ist, muss die Temperaturregelung besonders genau und effizient sein. Automatische Heiz- und Kühlsysteme, die die Wassertemperatur konstant halten, sind hier von Vorteil.
Die Wasserzirkulation muss gut durchdacht sein. Da das Aquarium von allen Seiten zugänglich ist, muss die Zirkulation des Wassers so gestaltet sein, dass keine "toten Zonen" entstehen, in denen sich Schmutz ansammeln könnte. Pumpen und Strömungsdüsen können strategisch platziert werden, um eine gleichmäßige Zirkulation zu gewährleisten.
Sicherheitsvorkehrungen sind bei freistehenden Aquarien besonders wichtig. Alle elektrischen Komponenten müssen sorgfältig installiert und isoliert werden, um jegliche Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden. Das Aquarium selbst muss stabil positioniert sein, um ein Umkippen oder Beschädigungen zu verhindern.
Indem diese technischen Aspekte sorgfältig berücksichtigt und umgesetzt werden, kann ein freistehendes Aquarium als Raumtrenner sowohl ein beeindruckendes visuelles Element als auch ein funktionales und gesundes Habitat für Wasserlebewesen sein.

Gesundheitliche Vorteile?
-
Verbesserung der Luftqualität:
Obwohl der Hauptteil eines Aquariums mit Wasser gefüllt ist, kann die Anwesenheit von Wasserpflanzen zur Verbesserung der Luftqualität beitragen. Pflanzen nehmen Kohlendioxid auf und geben Sauerstoff ab, was zu einer besseren Luftqualität in Innenräumen führen kann.
-
Stimmungsaufhellung:
Die Anwesenheit von Wasser und das Beobachten von Fischen kann eine beruhigende Wirkung haben und Stress reduzieren. Dies kann besonders in Arbeitsumgebungen oder Wartebereichen vorteilhaft sein, wo eine entspannte Atmosphäre gewünscht wird.
-
Schalldämmung:
Aquarien können helfen, Geräusche zu dämpfen, insbesondere in großen, offenen Räumen. Das Wasser und die Glaswände wirken als Barriere, die Schallwellen absorbieren und reduzieren können, wodurch eine ruhigere Umgebung geschaffen wird.
